Die 2024 CPB Guideline setzt neue Standards in der Herzchirurgie. Mit der heute veröffentlichten Leitlinie zur Durchführung des kardiopulmonalen Bypass (CPB) definieren europäische Fachgesellschaften wichtige Neuerungen für Technik, Ausbildung und Patientensicherheit.
Dr. Frank Merkle, Leiter der Akademie für Kardiotechnik an der DHZB Akademie, hat maßgeblich an der Entwicklung der aktualisierten Leitlinie für den kardiopulmonalen Bypass (CPB) mitgewirkt, die von den europäischen Fachgesellschaften für Herzchirurgie, Anästhesie und Kardiotechnik veröffentlicht wurde. Diese zweite Ausgabe baut auf der ursprünglichen Leitlinie von 2019 auf und stellt die einzige ihrer Art in Europa dar.
Die Überarbeitung der Leitlinie erfolgte durch Expert*innen der beteiligten Fachgesellschaften. Nach einer umfassenden und strukturierten Literaturrecherche wurden die gewonnenen Erkenntnisse von den Co-Autor*innen in Empfehlungen überführt, die anschließend von den Fachgesellschaften autorisiert wurden.
Im Vergleich zur Ausgabe von 2019 wurden neue Kapitel hinzugefügt und bestehende Empfehlungen überarbeitet. So wird beispielsweise empfohlen, die Ausbildung von Kardiotechniker*innen künftig mindestens auf Bachelor-Niveau anzuheben und dabei Simulationen als integralen Bestandteil der Ausbildung zu nutzen. Zudem wurden die Sicherheitsaspekte von Herz-Lungen-Maschinen aktualisiert, einschließlich der Empfehlung, Blasensensoren in allen Leitungen, die zum Patienten hinführen, einzusetzen.
Die DHZB Akademie ist stolz darauf, zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Herzmedizin in Europa beizutragen und setzt sich kontinuierlich für höchste Standards in Forschung, Ausbildung und klinischer Praxis ein.
Mehr zum Dualen Studiengang Cardiovascular Perfusion gibt es hier.